SPD ehrt langjährige Mitglieder auf dem Puttesfest

Die traditionelle Jubilarfeier der SPD-Windeck – das Puttesfest, benannt nach einer leckeren bergischen Kartoffelspeise – fand am Samstag, dem 5. November im festlich geschmückten Saal des Bürgerhauses Obernau statt. Rund 70 Parteimitglieder hatten den Weg nach Obernau gefunden, um insgesamt 16 Frauen und Männer für bis zu 60 Jahre Parteimitgliedschaft zu ehren. Heinz Wienand trat schon 1962 der SPD bei, und er konnte – ebenso wie „50-Jährigen“ – einige Anekdoten aus dieser Zeit erzählen.

Die Jubilare (v.l.): H.Wilhelm de Boer (50 Jahre SPD), Dirk Bube (50), Adolf Kofahl (50),Jürgen Engelberth (40), Doris Kehlenbach (40), Heinz Wienand (60) und Klaus Müller (50), daneben MdB Sebastian Hartmann u. Dieter Vollmer (Vors. SPD-Windeck), im Hintergrund Rainer Buchholz (Kassierer)

 

Dieter Vollmer, der Vorsitzende der SPD-Windeck, hatte hierzu den langjährigen SPD-Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der SPD Rhein-Sieg, Sebastian Hartmann, als Ehrengast eingeladen. Vollmer konnte noch weitere Gäste aus den benachbarten SPD-Ortsvereinen begrüßen, sprach in seiner Rede aber auch einige gemeinsame Probleme der Kommunen im östlichen Rhein-Sieg-Kreis an, z.B. die Kommunalhaushalte, die Kreis- und Jugendamtsumlage und die drohende Verschlechterung der Akutversorgung. Insbesondere die schwierige Haushaltslage in Windeck und anderen vergleichbaren Kommunen erfordere gemeinsame politische Anstrengungen. Die Koalition aus CDU, Grünen und FDP lasse im Gemeinderat die deutlichen Worte an die Verantwortlichen im Kreistag und in der NRW-Regierung vermissen. Zu einem anderen Dauerthema fand Dieter Vollmer deutliche Worte: „Die Grünen möchten uns alle aufs Fahrrad setzen, aber sie sind nicht in der Lage den nötigen Druck zum Bau von Radwegen aufzubauen!“

 

Hartmann hob in seinem Grußwort die Herausforderungen der Bundespolitik durch die Corona-Pandemie, den Klimawandel sowie den verbrecherischen Krieg in der Ukraine hervor; betonte aber zugleich, dass sich die SPD nicht von ihren sozialpolitischen Zielen abwenden wird. Er wies auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro hin, die im Rhein-Sieg-Kreis rund 32.000 Menschen zugutekommt, und er zeigte sich zuversichtlich, dass auch das geplante Bürgergeld für Viele eine Verbesserung bringen wird.

Für den unterhaltsamen Teil des Abends hatte der Vorstand den aus vielen Karnevalssendungen bekannten Kabarettisten Willibert Pauels alias „ne Bergische Jung“ engagiert. Pauels begeisterte die Anwesenden mit seinem tiefsinnigen, aber auch humorvollen Vortrag über seine Sicht der Dinge.