Autor: SPD-Windeck

Update zur Offenen Ganztagsschule – Die Gespräche laufen

Nachdem wir als SPD Windeck den Stein zur Diskussion über das wichtige Thema OGS ins Rollen gebracht haben, möchten wir darüber informieren, dass am Mittwoch, 13.11.2024 um 17:30 Uhr in der Aula der Gesamtschule in Rosbach die nächste Sitzung des zuständigen Ausschusses stattfindet. Neben anderen Themen wird es unter TOP 7 erneut um die OGS-Betreuung gehen. In diesem Zuge soll auch über das von den Schulleitungen eingeforderte „Kooperationstreffen“ berichtet werden, das am 07.11.2024 stattfand und an dem für die SPD … [weiterlesen]

Martinsmarkt Rosbach – Gemeinschaft leben

Der Martinsmarkt in Windeck-Rosbach vom 03. November 2024 zeigte die Gemeinde im Ganzen in einem positiven Bild. Hierzu haben vor allem die vielen regionalen Aussteller aber auch die große Zahl an Besuchern beigetragen. Auch wenn die Anzahl an Ausstellern in der Vergangenheit höher war, so lässt sich feststellen, dass zwar in erster Linie externe Aussteller weggefallen sind, dafür das regionale Angebot jedoch deutlich zugenommen hat. So haben auch die ansässigen Geschäfte erneut die Chance genutzt ihre Türen zu öffnen und … [weiterlesen]

Puttesfest der SPD Windeck – Gemeinschaft stärken, Verdienste würdigen

Durch den Ukrainekrieg, den Nahostkonflikt oder aber auch die Wahlen in den USA herrscht derzeit große Unsicherheit in unserem Land. In diesen Zeiten ist es daher umso wichtiger denjenigen zu danken, die sich seit vielen Jahren engagieren für sozialdemokratische Werte für unsere Gemeinde und auch darüber hinaus einsetzen. Bei der SPD Windeck ist es seit über zwei Jahrzehnten eine schöne Tradition sich im Herbst bei „Puttes“ und kühlem Getränk zusammenzufinden, in den gemeinsamen Austausch zu gehen und bei dieser Gelegenheit … [weiterlesen]

Kommunalpolitik lohnt sich – weil es um Windeck geht

Wir Windecker stellen lediglich 0,02% der deutschen Bevölkerung und unsere Gemeindegrenzen umschließen nur eine Fläche, die etwa 0,03% der Bundesrepublik Deutschland ausmachen. Und doch passiert bei uns vor Ort die Politik, die die Menschen direkt betrifft. Die Diskussionen der letzten Wochen rund um das Thema OGS und ÖPNV haben gezeigt, dass ein jeder Bürger Einfluss nehmen kann. Zum einen, indem Betroffene auf uns als SPD Windeck zugekommen sind, um das Thema aufzunehmen. Zum anderen aber auch durch das persönliche Erscheinen … [weiterlesen]

Preissteigerungen im ÖPNV und Umsetzung im Schülerverkehr

Ab Mitte Dezember wird die Deutsche Bahn die Fahrpreise für den Fernverkehr erneut anheben und auch der VRS plant eine Preissteigerung im ÖPNV. Unsere lokalen Vertreter mit der SPD-Kreistagsfraktion setzen sich dafür ein, dass zumindest der ÖPNV ein ansprechendes Angebot darstellt. Wir lehnen die Fahrpreiserhöhungen des VRS ab und erwarten, dass sowohl der VRS als auch die Landesregierung eine Alternative finden, die weder die Bürger noch die Kommunen zusätzlich zur Kasse bitten. Doch auch bei den aktuellen Preisen muss darauf geachtet werden, dass im wahrsten Sinne des Wortes jeder „mitgenommen“ wird. Verschiedene Bürger sind auf uns als SPD Windeck zugekommen, nachdem sie kurz vor den Sommerferien informiert wurden, dass sie, bzw. ihre Kinder, den Anspruch auf ein Prima- bzw. Deutschlandticket verlieren, weil sie weniger als 2km von der Schule entfernt wohnen.

SPD Anfrage findet Anklang – Sondersitzung zum Konzept der Offenen Ganztagsschule am 9.10.24

Als Reaktion auf unterschiedliche Anfragen aus der Bevölkerung hat die SPD Windeck am 18.09.2024 einen vierzehn Punkte umfassenden Fragenkatalog an die Gemeindeverwaltung gerichtet und darum gebeten, dass der Termin der nächsten Ausschusssitzung vorverlegt wird, um das Thema mit der benötigten Priorität zu behandeln.

Lesen Sie die Anfrage an die Gemeindeverwaltung hier

Auch wenn die bereits für Anfang November terminierte Sitzung des Ausschusses für Jugend, Schule, Sport, Senioren und Soziales nicht verschoben werden konnte, so konnte doch ein Zusatztermin am Mittwoch, [weiterlesen]

Betreuungskonzept der Offenen Ganztagsschule Windeck

In Nordrhein-Westfalen sind mehr als 90 Prozent der Grundschulen offene Ganztagsschulen. Das Angebot der Schulen reicht von der Hausaufgabenbetreuung über zusätzliche Förderkurse bis hin zu Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag aus den Bereichen Kultur, Sport und Spiel.

In den letzten Wochen haben an den Windecker Grundschulen Elternabende stattgefunden, u.a. durchgeführt vom Träger der offenen Ganztagsschule (OGS) in Windeck, dem Internationalen Bund (IB). Teil der Diskussion waren die Regelbetreuungszeiten, deren Vereinbarkeit mit dem Schülerverkehr durch den ÖPNV und die Ferienbetreuung. Die Vertreter des … [weiterlesen]

Demokratie aktiv leben, weil es um Windeck geht

 

So wenig die Ergebnisse auch überraschen, so beunruhigend sind sie dennoch. Die Wahlen in Sachsen und Thüringen haben den Unmut der Bevölkerung in Zahlen gefasst und sind ein deutliches Zeichen an die etablierten Parteien. Wie der genaue Anteil derer ist, die aus Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierung extremistisch gewählt haben, ist schwer zu fassen. Aber am Ende gewinnen demokratiefeindliche Parteien an Mehrheit, ohne dass es der Sache dient.

Die Aufarbeitung der geschassten Parteien geschieht dabei zu selten mit dem nötigen … [weiterlesen]

850 Jahre Burg Windeck

eine Gemeinde feiert ihr Wahrzeichen

Im Jahr 1174 wurde die Burg Windeck erstmals urkundlich erwähnt und spätestens seitdem thront die „castrum novum in windeke“ auf dem Schlossberg. Dies bot einen würdigen Anlass, um das beliebte Ausflugziel am vergangenen Wochenende mit zahlreichen Aktivitäten zu feiern. Von langer Hand durch viele Freiwillige vorbereitet, konnten die Gäste das Wahrzeichen der Gemeinde neu erleben, indem sie beispielsweise durch die Theatergruppe Windeck mit auf eine Zeitreise genommen wurden, um die Lehensübergabe aber auch andere mittelalterliche … [weiterlesen]

Wenn Geschichte auf Realität trifft


Ein Holocaust-Überlebender berichtet

In der Gesamtschule Windeck war Ivar Buterfas-Frankenthal am Donnerstag (06.06.2024) zu Gast, als einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen des Holocaust. Viel anschaulicher – auch im Hinblick auf die grausamen Details der Vernichtungsstrategie von Hitlers Verbrecherregime – als Geschichtsbücher dies übermitteln können, vermochte der 91-Jährige die Schülerinnen und Schüler über die verhängnisvolle Entwicklung ab 1933 zu informieren. Er schilderte, wie er schon als 6-jähriger Schüler zuerst von linientreuen Lehrern und dann von den Mitschülern beschimpft und ausgegrenzt wurde. Den … [weiterlesen]